Information on participation
Informationen zur Teilnahme an der we care Kampagne und zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten auf der we care Website.
Die thyssenkrupp AG („wir“) unterrichten Sie über die geplante Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Zuge der Registrierung für die we care-Website abfragen. Die Website unterstützt die we care Kampagne, die der fortlaufenden Sensibilisierung aller Mitarbeiter in der thyssenkrupp Unternehmensgruppe für Arbeitssicherheits- und Gesundheitsthemen dient.
Wir stellen dabei sicher, dass wir die Anforderungen der anwendbaren Datenschutzgesetze erfüllen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über unseren Umgang mit Ihren Daten und Rechten.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen dürfen alle thyssenkrupp Mitarbeitenden sowie die Mitarbeitenden von Kontraktoren/Partnerfirmen, die zum Zeitpunkt der we care Tage (26. – 30. April 2021) im Auftrag von thyssenkrupp arbeiten.
0. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Verarbeitung ist Ihr Arbeitgeber, die
thyssenkrupp AG
thyssenkrupp Allee 1, 45143 Essen, Deutschland
Telefon: +49 201 844-0
Den Datenschutzbeauftragten der thyssenkrupp AG erreichen Sie unter
datenschutzbeauftragter@thyssenkrupp.com
1. Welche Datenkategorien verarbeiten wir für die Kampagne und woher stammen diese?
Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören
· E-Mail Adresse
· Land ihres tk-Unternehmens
· Segment
· Business Unit
· tk-Unternehmen
Diese Daten werden direkt bei Ihnen erhoben bzw. von Ihnen bereitgestellt. Die Bereitstellung ist völlig freiwillig und eine Nicht-Bereitstellung hat keine negativen Konsequenzen.
2. Wer bekommt Ihre Daten?
Ihre Daten werden auf einem tk-eigenen Server gespeichert und zwecks statistischer Auswertungen über die Teilnahme in den Ländern, Segmenten etc. den Mitarbeitenden von Occupational Safety and Health zur Verfügung gestellt. Bei der Veröffentlichung der statistischen Auswertung werden keine Namen genannt.
Sollten Sie sich entschieden an unserer Verlosung teilzunehmen, werden wir Sie über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren und weitere personenbezogene Daten wie ihren vollständigen Namen und ihre 8-ID abfragen. Der Gewinn, sofern er nicht online abrufbar ist, wird an die Adresse Ihres tk-Unternehmens versendet. Die Teilnahme an der Verlosung ist freiwillig.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir erheben Ihre Daten um weitestgehend sicherzustellen, dass nur thyssenkrupp Mitarbeitende an der Kampagne teilnehmen. Nach der Eingabe Ihrer Daten und Ihrer Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen können Sie sich auf der Seite einloggen und die Inhalte der Kampagne einsehen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit an unser „Feel-Better-Chalenge“ teilzunehmen und tolle Preise zu gewinnen. Nach Abschluss der Kampagne wird eine Statistik erstellt aus welchen Ländern, wie viele Mitarbeitende aus welchen Segmenten teilgenommen haben.
Wir verarbeiten Ihre Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Die Verarbeitung Ihres Log-Ins findet auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) statt – falls Sie sich entscheiden, diese zu erteilen. Ihre Einwilligung ist völlig freiwillig und es besteht für Sie keinerlei Verpflichtung, diese zu erteilen. Das Nicht-Erteilen Ihrer Einwilligung hat keine negativen Konsequenzen auf Ihr Arbeitsverhältnis. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Statistik nach der Kampagne beruht auf ein berechtigtes Interesse seitens der thyssenkrupp AG nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Die Verarbeitung Ihres Log-Ins findet auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) statt – falls Sie sich entscheiden, diese zu erteilen. Ihre Einwilligung ist völlig freiwillig und es besteht für Sie keinerlei Verpflichtung, diese zu erteilen. Das Nicht-Erteilen Ihrer Einwilligung hat keine negativen Konsequenzen auf Ihr Arbeitsverhältnis. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Statistik nach der Kampagne beruht auf ein berechtigtes Interesse seitens der thyssenkrupp AG nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die o.g. Zwecke nicht mehr erforderlich sind (d.h. wenn die Kommunikations-Kampagne beendet ist) oder sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
5. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Die Bereitstellung Ihrer Aufnahme ist freiwillig und die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre unter Punkt 8. beschriebenen Rechte geltend zu machen.
6. Werden Ihre Daten in ein Drittland (nach außerhalb der EU/des EWR) übermittelt?
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Drittländer übermittelt.
7. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffene(r) geltend machen?
Sie haben das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen, sofern hierdurch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Widerrufsrecht: Sie können Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit ohne Nachteile für Ihr Beschäftigungsverhältnis mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.
Bei einer Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses steht Ihnen zudem grundsätzlich ein Widerspruchsrecht zu.
Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung dieser Rechte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Den Datenschutzbeauftragten der thyssenkrupp AG (Abteilung CO/CPL-DP) erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@thyssenkrupp.com.
8. Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Deutschland